Punktspielsommer 2024 – alles, was ihr wissen müsst.

Überlicherweise sind von den TNB Clubs – in unserer Region Süderelbe sind das 84 Vereine –  bis Ende Januar alle Teams anzumelden. Erst danach irgendwann erfolgt auch die namentliche Meldung der Spieler. (Mehr Infos: siehe unten!)


Und am 1. Mai beginnt offiziell die Punktspielsaison, die 2024 – wegen des frühen Ferienbeginns in Niedersachsen – schon am 23. Juni beendet ist. Oder besser: sein muss! Das ist extrem knackig. Aber wir bekommen das schon hin.


Bis es im Sommer wieder losgeht, empfehlen wir übrigens – ob für Anfänger und Anfängerinnen oder auch alle mit Punktspielerfahrung – die Turnierserie Masters Challenge, bei der man sich einfach die Termine raussuchen kann, die am besten passen. Der Name klingt zwar total profimäßig, soll aber nicht abschrecken: hier können wirklich ALLE erste Erfahrungen sammeln – und im Zweifel auch herausfinden, ob sie auf die Punktspiele Lust haben. Hier gibt’s MEHR INFOS.)


Die wichtigsten Downloads.

Altersklassen & Bälle
Durchführungsbestimmungen
Terminplan & Sperrtermine

Die Punktspiele – und warum sie so super sind.


Grundsätzlich ist es toll, wenn Jugendliche trainieren und sich auf unserem Platz zum Spielen verabreden. Aber das Salz in der Suppe sind die meist 4-5 Punktspiele, die vor den Sommerferien ausgetragen werden. Und für Teams, die am Ende ganz oben in der Tabelle stehen (was nur wenigen gelingt), geht es nach den Sommerferien in der Endrunde weiter.


Es gibt 5 Altersklassen. Je älter die Kids werden, desto strikter wird nach Jungs und Mädels getrennt.


Grundsätzlich gibt es 2er- und 4er Teams. Das heißt jedoch NICHT, dass die nur aus 2 bzw. 4 Spielern bzw. Spielerinnen bestehen. Vielmehr ist es die MINDESTANZAHL an Spielern und Spielerinnen, die für den Spielbetrieb nötig sind. Denn: 2er-Teams spielen pro Spieltag 2 Einzel und danach ein Doppel, 4er-Teams 4 Einzel und 2 Doppel. Das bedeutet auch, dass jeder Kader etwas größer geplant werden sollte: 2er-Teams mit eher 3 oder 4 Spieler bzw. Spielerinnen – und bei 4er-Teams eher 5, 6 oder gar 7. 


Hier eine kurze Übersicht der Altersklassen – inklusive der jeweiligen Besonderheiten:




U8


Jahrgänge 2016 und jünger

Nur 2er-Teams, aber Jungs und Mädels gemischt ist möglich. Gespielt wird auf einem Kleinfeld mit 75%-druckreduzierten Bällen. Das Schöne ist: seit 2022 haben wir so ein Feld, wodurch das lästige Linien präparieren und Netzaufbauen entfällt. Und bei Auswärtsspielen muss das gegnerische Team den Platz herrichten. 

Nur in dieser Altersklasse fließt in die Spielwertung auch das Ergebnis von 4 Motorik-Übungen ein!

GANZ WICHTIG: Hier gibt es keinen Druck! Ausprobieren, dabei sein, erste Erfahrungen sammeln – darum geht es hier vorrangig!


Hier gibt’s alle Infos zu den Besonderheiten der U8-Kleinfeld-Punktspiele als Download.




U10


Jahrgänge 2014 und 2015

Nur 2er-Teams, getrennt nach Jungs und Mädchen. Aber Mädchen dürfen bei Teams mitspielen, in denen die Jungs in der Mehrzahl sind. (Damit reagiert der Verband darauf, dass Vereine oft keine Mädchenteams zusammenbekommen, weil prozentual mehr Jungen als Mädchen spielen)


Besonderheit: die Teams können sich entscheiden zwischen U10 ORANGE und U10 GREEN:

U10 ORANGE spielt auf Midcourts – ein Mittelding aus Kleinfeld und regulärem Feld – mit 50%-druckreduzierten Bällen

U10 GREEN spielt schon auf dem regulären Feld mit 25% druckreduzierten Bällen – und ist damit etwas für die etwas Erfahreneren!

 



Junioren C / Juniorinnen C


Jahrgänge 2012 und 2013

2er-Teams und 4er-Teams sind möglich, getrennt nach Jungs und Mädchen. Aber Mädchen dürfen bei Teams mitspielen, in denen die Jungs in der Mehrzahl sind. (Damit reagiert der Verband darauf, dass Vereine oft keine Mädchenteams zusammenbekommen, weil prozentual mehr Jungen als Mädchen spielen.

Gespielt wird auf dem regulären Feld mit 25%-druckreduzierten Bällen (nur in Regionsliga und Bezirksliga kommen schon normale Bälle zum Einsatz – aber das ist aktuell für uns nicht relevant.)




Junioren B / Juniorinnen B


Jahrgänge 2009, 2010 und 2011

2er-Teams und 4er-Teams sind möglich, strikt getrennt nach Jungs und Mädchen.

Gespielt wird auf dem regulären Feld mit normalen Bällen.




Junioren A / Juniorinnen A


Jahrgänge 2006, 2007 und 2008

2er-Teams und 4er-Teams sind möglich, strikt getrennt nach Jungs und Mädchen.

Gespielt wird auf dem regulären Feld mit normalen Bällen.


Wichtig für Eltern: so läuft die Punktspielsaison ab.


Nach der Mannschaftsmeldung, die für den Tennisverband (TNB) wichtig ist, um die Punktspielstaffeln einzuteilen, erfolgt vom 1. bis 15. März eine kurze Phase der „namentlichen Meldung“: Jedes Team muss dann vom Jugendwart mit Namen bestückt werden – in der Reihenfolge, in der sie spielen wollen: An Position 1 der oder die stärkste, an Position 2. der oder die zweitstärkste – und so weiter. (Bei älteren Jugendlichen, die schon einen sogenannten LK-Wert haben, entscheidet dieser über die Reihenfolge. Gibt es keinen, wird die Reihenfolge teamintern festgelegt – am besten nach Rücksprache mit den Trainern!)


Kleiner Tipp: Die Position 1 bekommt es die ganze Saison lang mit der jeweiligen 1 des Gegners zu tun – insofern sollte hier am besten auch die 1 spielen. :)


Das Team muss übrigens auch einen Teamkapitän bzw. eine Teamkapitänin wählen. Das muss nicht die 1 sein, sondern am besten das Kind mit dem Elternteil, der gewillt ist, ein paar wenige organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Und keine Sorge: der Jugendwart ist immer hilfsbereit, wenn irgendetwas unklar ist!


Der April ist traditionell die Phase, in der die Punktspiele in Absprache mit den Gegnern terminiert werden. Meist geht es nur um zwei, drei Heimspiele und zwei, drei Auswärtsspiele.


Die Punktspielsaison beginnt Anfang Mai und dauert bis zu den Sommerferien.



Auswärtsspiele


Bei den Auswärtsspielen ist es einfach: Hat man sich auf einen Termin geeinigt, muss man nur die gemeinsame Anreise organisieren, fährt als Team hin, spielt, futtert den gegnerischen Kühlschrank leer – und fährt wieder heim.



Heimspiele


Bei den Heimspielen – also zwei- bis maximal dreimal – ist es entsprechend etwas aufwändiger:

• Das Heimteam bereitet ggf. die Plätze vor (betrifft eigentlich nur Punktspiel auf dem Kleinfeld mit den Motorikübungen und Midcourt).

• Die Gastgeber sorgen für Verpflegung: Dazu gehört immer Wasser und Apfelschorlen für die Spielenden. Außerdem gibt’s bei jungen Teams meist Brezeln, Caprisonne, Kuchen, Bananen. Und bei älteren Teams wird zu Snacks und Kuchen auch mal ein Mittagessen bestellt oder von den Eltern gekocht und mit dem Gegener nach dem Spiel gegessen. Verpflichtet ist man zu nichts – aber ihr repräsentiert natürlich den TCTV.)

• Das Heimteam stellt auch die Bälle, die der Jugendwart hoffentlich rechtzeitig organisiert hat.

• Der Elternteil des Teamkapitäns oder der Teamkapitänin trägt die Ergebnisse in einen Spielberichtsbogen ein (liegen im Clubhaus aus) und übermittelt den ausgefüllten, vom Gegner unterzeichneten SBB an den Jugendwart (Foto per Whatsapp reicht!)


Mehr ist eigentlich nicht zu tun. Der Jugendwart trägt die Heimspielergebnisse bei nuLiga ein, dem Portal des TNB, und am Ende kommt dabei eine Tabelle heraus, die wir auf dieser Website verlinken werden. So kann jedes Team immer genau sehen, wo es steht.


Besonders erfolgreiche Teams (meist nur, wenn sie ohne Niederlage bleiben) können die Endrunde erreichen – und dann geht es nach den Sommerferien noch weiter. Je nach Staffeleinteilung folgt dann gleich ein Finale – oder aber sogar vorher noch Achtel-, Viertel- und Halbfinale.


Was die Kids aber in jedem Fall erwartet: irrsinnig viel Spaß!


Noch Fragen? Dann wendet euch einfach an den Jugendwart.


Share by: