Auch für Erwachsene wichtig: So läuft das Jugendtraining.
Zuallererst empfehlen wir den Eltern, das hier bis zum Schluss zu lesen.
Aber direkt danach ist der
Jugendwart die erste Anlaufstelle: Er kennt die Coaches, die Gruppen und klärt eure offenen Fragen. Er freut sich über alle Kids, die Lust haben, Tennis spielen zu lernen, besser zu werden – und auch bei den Punktspielen für den glorreichen TCTV anzutreten.
Möchte ein Kind oder Jugendlicher mit einem bestimmten Freund oder einer Freundin trainieren, versuchen wir das natürlich zu ermöglichen. Idealerweise formen sich aber aus den einzelnen Trainingsgruppen irgendwann
Teamtrainings, damit sich die Kids gezielt auf die Punktspiele vorbereiten können.
Bei der Abrechnung der Trainings haben wir im Sommer aufs Vereinstraining umgestellt:
Eine Stunde Training hat für den ganzen Sommer und auch für den Winter einen bestimmten Preis (Sommer 2025: 200€, Winter 24/25: 490€), der vom Trainerstab und im Winter auch von den externen Hallenkosten abhängt. Die zweite hinzugebuchte Stunde wird dann günstiger, die dritte noch günstiger – ganz gleich, ob ein Kind mehrere Stunden trainiert oder mehrere Kinder einer Familie Training nehmen.
SOMMERTRAINING
Kosten und Trainingsausfälle
Was für uns und unsere Kinder Hobby und Sport ist, ist für unsere Trainer und Trainerinnen (auch) der Lebensunterhalt. Die unvermeidlichen
Regentage sind ihr Berufsrisiko, das sie ganz allein tragen. Um unseren geschätzten Coaches dennoch ein möglichst reibungsloses Arbeiten zu ermöglichen, haben wir uns auf ein paar Regeln geeinigt, die auch den Eltern Klarheit verschaffen.
1. Die Anmeldung zum Training ist verbindlich für die Saison. Während der niedersächsischen Sommerferien findet es allerdings nicht statt – stattdessen aber Tenniscamps.
2. Die Trainer und Trainerinnen entscheiden, ob das Training stattfinden kann – oder ob es wetterbedingt ausfallen muss. Kältere Temperaturen, leichter Niesel oder ein sich anbahnender Schauer auf dem Regenradar sind meistens kein Grund, das Training ausfallen zu lassen.
WICHTIG: Die Trainer dürfen und sollen auch gern bei schlechtem Wetter mit den Kids ins Clubheim gehen, um an der Taktiktafel Tennis-Theorie zu vermitteln – wie das richtige Zählen, die richtige Positionierung auf dem Platz, die Werkzeuge zur Platzpflege – was auch immer.
Wenn die Wetterlage nicht eindeutig ist, entscheiden die Coaches manchmal auch erst vor Ort, ob ein Training stattfinden kann. Kommt bis 15 Minuten vor Trainingsbeginn keine Absage, findet das Training statt. Zur Kommunikation gibt es für jede Trainingsgruppe vom Jugendwart eingerichtete
Whatsapp-Chatgruppen
und übergeordnete
Communities, über die der Coach mit einer Nachricht alle Trainingsgruppen des Tages erreichen kann.
3. Kann ein Kind nicht am Training teilnehmen – aus welchem Grund auch immer – sollte das dem Trainer bitte rechtzeitig bekannt gegeben werden (spätestens aber 60 Minuten vor Trainingsbeginn). Die Gebühren fürs Training fallen dennoch an.
WINTERTRAINING
Kosten und Trainingsausfälle
Eigentlich sind wir ja ein Sommerverein, da wir (noch) keine eigene Halle haben. Aber natürlich möchten wir, dass die Kids auch im Winter ihren Spaß am Tennis haben. Dafür braucht es übrigens
IMMER Schuhe mit glatten, möglichst hellen Sohlen – bei ganz kleinen Kindern reicht aber auch möglichst glatt und hell.
Und jetzt erfährst du alles andere, das du wissen musst, wenn dein Kind am Wintertraining teilnehmen möchte.
1. Der Club organisiert schon im Sommer ein gewisses Hallenkontingent – und hofft dann, dass sich genug Kinder fürs Wintertraining anmelden. Denn: der TCTV streckt die Kosten für die Plätze vor!
2. Grundsätzlich ist das Wintertraining deutlich teurer als das Sommertraining, weil eben Trainer UND Platz bezahlt werden müssen.
3. Die Anmeldung für das Wintertraining ist VERBINDLICH.
4. Der Preis für eine Hallenstunde variiert von Halle zu Halle und Uhrzeit zu Uhrzeit, wovon die Eltern allerdings nichts merken, da wir ja Pauschalpreisen fürs Training veranschlagen. Dasselbe gilt für die Kosten, die für Trainer und Trainerinnen anfallen. Diese verpflichten sich, für die gesamte Wintersaison das Training durchzuführen und ggf. einen Ersatztrainer oder einen Nachholtermin zu organisieren.
6. Verzögerungen durch Stau oder sogar Trainingsausfälle teilen die Trainer den Trainingsgruppen umgehend per Whatsapp-Gruppenchat mit. Absagen sollten durch den Trainer mindestens 60 Minuten vor Trainingsbeginn erfolgen.
7. Kann ein Kind nicht am Training teilnehmen – aus welchem Grund auch immer – sollte das dem Trainer bitte schnellstens bekannt gegeben werden.
Trotzdem noch Fragen? Dann wendet euch bitte an den Jugendwart.